Bevor Sie das Kernmodul entpacken, sollten Sie sich vergewissern dass die Zeichencodierung des jew. Pakets mit der installierten übereinstimmt.
Die auf Ihrem System installierte Codierung erfahren Sie mit dem Befehl
echo $LANG
Mögliche Ausgaben sind de_DE@euro (oder die jew. Variante mit ISO) und de_DE.utf8 (je nach UNIX gibt es hier unterschiedliche Schreibweisen, z.B. auch de_DE.UTF-8). Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Codierung überhaupt installiert ist, können Sie mit
locale -a | grep de
eine Liste der deutschsprachigen Locales anzeigen.
SuperX unterstützte bis Version 3.5 nur die Locale de_DE@euro. Ab Version 4.0 ist auch UTF-8 möglich. Es ist auch ein Mischbetrieb möglich: Der Datenbankserver läuft mit ISO-Codierung, und der Tomcat mit UTF-8-Codierung. Achten Sie nur darauf, dass Sie immer das Paket mit der jeweils richtigen Codierung laden.
Mit dem SuperX-Kernmodul werden Scripte ausgeliefert, mit denen die Codierung von Dateien flexibel geändert werden kann.
Seite 22 / 296 erstellt am
05.07.2010 HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Goseriede 9, 30159 Hannover, Tel.: 0511/1220-0, Fax.: 0511/1220-250, E-Mail: info@his.de (Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an webmaster@his.de.) |
Dieser Hypertext wurde mit dem MemText Autorensystem erzeugt: www.MemText.de